
Das mFund Forschungsprojekt DigiOnTrack
Der wirtschaftliche Erfolg des Schienenverkehrs ist stark vom Aufwand für Wartung von Infrastruktur und Fahrzeugen abhängig. Aktuell wird diese vorrangig nach festen Intervallen durchgeführt, was bei der Unkalkulierbarkeit vieler Defekte zu weitreichenden Verzögerungen im Betriebsablauf führen kann. Das Ziel von „DigiOnTrack“: Die Entwicklung eines Systems, das mögliche Probleme bereits erkennen kann, bevor sie auftreten, und zudem Handlungsempfehlungen für vorbeugende Maßnahmen bereitstellt.

Die Projektbeteiligten
Das Projekt „DigiOnTrack“ ist eine Kooperation von:
- Die Firma 5Micron GmbH war verantwortlich für die Entwicklung und Integration der Sensorik sowie deren Instandhaltung.
- Die Deutsche Eisenbahn Service AG stellte Personal für die operative Datenanreicherung sowie die Ausstattung der Züge und Infrastruktur bereit.
- Die OSTAKON GmbH kümmerte sich um eine sichere und zuverlässige Datenübertragung zwischen den Projektpartner*innen.
- Hochschule Hamm-Lippstadt (HSHL) übernahm die Projektkoordination, Entwicklung des Dashboards, die Implementierung der Analysepipeline sowie die Aufbereitung, Bereinigung und Auswertung der Daten.




Assozierte Partner